专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erkennung und Wiedergabe von einer Mehrzahl von Sendern über Funk abgegebenen Sprechfunkmeldungen (SF, SF<sub>1</sub>, SF<sub>2</sub>) an einem Fluglotsenarbeitsplatz, wobei untersucht wird, ob einander mehrere am Fluglotsenarbeitsplatz einlangende Sprechfunkmeldungen (SF, SF<sub>1</sub>, SF<sub>2</sub>) zeitlich überlagern, und in diesem Fall- eine der Sprechfunkmeldungen (SF, SF<sub>1</sub>, SF<sub>2</sub>) priorisiert und unmittelbar am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird,- die zumindest eine andere Sprechfunkmeldung zwischengespeichert wird, und- die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung (SF<sub>2</sub>) nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung (SF<sub>1</sub>) am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird.
公开号:EP3706099A1
申请号:EP20157850.7
申请日:2020-02-18
公开日:2020-09-09
发明作者:Robert Aster
申请人:Frequentis AG;
IPC主号:G08G5-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Wiedergabe von einer Mehrzahl von Sendern über Funk abgegebenen Sprechfunkmeldungen an einem Fluglotsenarbeitsplatz gemäß Patentanspruch 1 und ein Sprechübertragungssystem gemäß Patentanspruch 7.
[0002] Speziell im Bereich der Flugsicherung kann es zu Situationen kommen, in denen beispielsweise zwei Luftfahrzeuge oder ein Luftfahrzeug und ein Controller bzw. Fluglotse gleichzeitig über Funk sprechen bzw. senden. Dies wird als simultaneous radio transmission (SiT) bezeichnet, d.h. ein Empfangen mehrerer zeitlich überlappender Nachrichten über mehrere Sende-/Empfangsanlagen die zum selben Funkkanal oder auch zu unterschiedlichen Funkkanälen gehören können. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass dem Fluglotsen visuell oder akustisch angezeigt wird, wenn eine derartige simultaneous radio transmission erkannt wird, d.h. wenn zumindest zwei Luftfahrzeugen oder zumindest ein Luftfahrzeug und der Fluglotse gleichzeitig sprechen. Die zeitlich spätere Sprechfunkmeldung der betroffenen Sende-/Empfangsanlage wird in diesem Fall zum ursprünglichen Gespräch dazugemixt.
[0003] Nachteil bei einer derartigen bekannten Vorgehensweise ist, dass der Fluglotse zwar erkennen kann, dass es sich um zwei verschiedene, einander zeitlich überlagernde, Gespräche handelt, der Fluglotse diese aber akustisch nicht oder nur schwer verstehen bzw. auseinanderhalten kann.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es einem Fluglotsen ermöglichen, mehrere einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen auseinanderzuhalten und jeweils vollständig zu erfassen.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Erkennung und Wiedergabe von einer Mehrzahl von Sendern über Funk abgegebenen Sprechfunkmeldungen an einem Fluglotsenarbeitsplatz mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass untersucht wird, ob einander mehrere am Fluglotsenarbeitsplatz einlangende Sprechfunkmeldungen zeitlich überlagern, und in diesem Fall eine der Sprechfunkmeldungen priorisiert und unmittelbar am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird, die zumindest eine andere Sprechfunkmeldung zwischengespeichert wird, und die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird.
[0006] Durch eine derartige Vorgehensweise ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass, sobald eine simultaneous radio transmission, d.h. eine zeitliche Überlagerung mehrerer, am Fluglotsenarbeitsplatz einlangender, Sprechfunkmeldungen detektiert wird, eine der einlangenden Sprechfunkmeldungen priorisiert und die jeweils zumindest eine andere nicht zum Fluglotsen durchgestellt, sondern zwischengespeichert wird. Sobald die priorisierte Sprechfunkmeldung abgegeben ist, wird die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben. Auf diese Weise ist es dem Fluglotsen möglich, mehrere, einander zeitlich überlagernde, Gespräche auseinanderzuhalten und jeweils getrennt voneinander zu erfassen, da er die Sprechfunkmeldungen zeitlich versetzt hört.
[0007] Eine besonders einfache Vorgehensweise zur Priorisierung kann bereitgestellt werden, wenn diejenige Sprechfunkmeldung, deren Beginn zeitlich früher liegt, priorisiert wird und die zumindest eine jeweils später beginnende Sprechfunkmeldung zwischengespeichert wird.
[0008] Um zu vermeiden, dass während des Zeitraums, in dem die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung abgegeben wird, weitere Sprechfunkmeldungen zeitgleich einlangen, kann vorgesehen sein, dass während des Zeitraums nach dem Ende der priorisierten und/oder aller überlagert einlangenden Sprechfunkmeldungen eine, insbesondere automatisch generierte, Sprechnachricht an alle Sender übermittelt wird, die zumindest so lange andauert, bis die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben ist.
[0009] Dadurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die Luftfahrzeuge bzw. Sender darüber informiert sind, dass der Fluglotse aktuell bereits eine andere Sprechfunkmeldung hört bzw. am Fluglotsenarbeitsplatz eine andere Sprechfunkmeldung abgegeben wird.
[0010] Um den Fluglotsen das Verständnis der aktuellen Situation zu erleichtern bzw. darauf hinzuweisen, dass eine simultaneous radio transmission detektiert wurde, kann vorgesehen sein, dass am Fluglotsenarbeitsplatz vor dem Abspielen der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung eine Warnmeldung abgegeben wird, die auf das zeitlich überlagerte Einlangen der Sprechfunkmeldungen hinweist.
[0011] Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Fluglotse informiert ist, dass die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung zeitlich überlappend mit der bereits abgegebenen priorisierten Sprechfunkmeldung eingelangt ist.
[0012] Um sicherzustellen, dass der Fluglotse jederzeit die Abgabe einer priorisierten oder zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung unterbrechen kann bzw. selbst Sprechfunkmeldungen abgeben kann, kann vorgesehen sein, dass das Abspielen der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung und/oder die Sprechnachricht unterbrochen werden, wenn am Fluglotsenarbeitsplatz ein Push-To-Talk-Button betätigt wird.
[0013] So kann vorteilhafterweise der Fluglotse jederzeit aktiv Sprechfunkmeldungen abgeben, um auf die jeweilige Situation reagieren zu können bzw. Handlungen im Nachgang zu oder während abgegebener Sprechfunkmeldungen zu setzen.
[0014] Um die Qualität mehrerer am Fluglotsenarbeitsplatz einlangender, einander zeitlich überlagernder, Sprechfunkmeldungen zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass, sofern an den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen einander zeitlich überlagern, für jede einzelne einlangende Sprechfunkmeldung jeweils diejenige Sende-/Empfangsanlage ermittelt wird, an der die einlangende Sprechfunkmeldung unüberlagert oder mit der besten Qualität empfangen wird und jeweils die über die derart ermittelte Sende-/Empfangsanlage unüberlagert empfangene Sprechfunkmeldung an den Lotsenarbeitsplatz weitergeleitet und/oder in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert wird.
[0015] Somit kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass für jede einzelne einlangende Sprechfunkmeldung diejenige Sende-/Empfangsanlage ausgewählt wird, an der entweder nur diese Sprechfunkmeldung einlangt, d.h. die Sprechfunkmeldung nicht mit anderen Sprechfunkmeldungen überlagert ist, oder die Sprechfunkmeldung in der im Vergleich zu den anderen Sende-/Empfangsanlagen besten Qualität empfangen wird und jeweils nur die an dieser identifizierten Sende-/Empfangsanlage einlangende Sprechfunkmeldung dem Fluglotsen zur Erkenntnis gebracht oder zwischengespeichert wird.
[0016] Die Erfindung betrifft weiters ein Sprechübertragungssystem gemäß Patentanspruch 7. Erfindungsgemäß umfasst das Sprechübertragungssystem dabei eine Anzahl von Sende-/Empfangsanlagen, die an einen gemeinsamen Lotsenarbeitsplatz angeschlossen sind, wobei der Lotsenarbeitsplatz zumindest einen Lautsprecher zur Abgabe von Sprechfunkmeldungen aufweist, und eine Steuer- und Verarbeitungseinheit, die zwischen die Sende-/Empfangsanlagen und den Fluglotsenarbeitsplatz geschaltet ist, umfassend einen Zwischenspeicher zum Abspeichern von Sprechfunkmeldungen, wobei die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, festzustellen, ob über die einzelnen Sende-/Empfangsanlagen einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen einander zeitlich überlagern, und sofern ein zeitliches Überlagern mehrerer Sprechfunkmeldungen festgestellt wird, eine der Sende-/Empfangsanlagen zu priorisieren, und die jeweilige Sprechfunkmeldung unmittelbar an den Fluglotsenarbeitsplatz weiterzuleiten und über den Lautsprecher abzugeben, die zumindest eine nicht an den Fluglotsenarbeitsplatz weitergeleitete Sprechfunkmeldung im Zwischenspeicher zwischenzuspeichern und die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung über den Lautsprecher am Fluglotsenarbeitsplatz abzugeben.
[0017] Mit einem derartig ausgestalteten Sprechübertragungssystem ist es vorteilhafterweise möglich, dass am Fluglotsenarbeitsplatz einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen hintereinander, d.h. zeitlich versetzt, abgegeben werden, sodass der Fluglotse einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen auseinanderhalten und jeweils vollständig erfassen kann.
[0018] Eine besonders einfache Art der Priorisierung einer Sprechfunkmeldung kann bei einem erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystem erzielt werden, wenn die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, unter den einander zeitlich überlagernden Sprechfunkmeldungen diejenige Sprechfunkmeldung, deren Beginn zeitlich früher liegt, zu priorisieren und die zumindest eine Sprechfunkmeldung, deren Beginn zeitlich später liegt, im Zwischenspeicher zwischenzuspeichern.
[0019] Um zu vermeiden, dass weitere Sprechfunkmeldungen abgegeben werden, während eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung am Fluglotsenarbeitsplatz abgespielt wird, kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, während des Zeitraums nach dem Ende der priorisierten und/oder aller überlagert einlangenden Sprechfunkmeldungen über die Sende-/Empfangsanlagen eine, insbesondere automatisch generierte, Sprechnachricht an die Sendeanlagen zu übermittelten, wobei die Sprechnachricht zumindest so lange andauert, bis die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung abgegeben ist.
[0020] Um den Fluglotsen darauf hinzuweisen, dass mehrere Sprechfunkmeldungen eingelangt sind, die einander zeitlich überlagert haben, kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, über den Lautsprecher am Fluglotsenarbeitsplatz vor der Abgabe der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung eine Warnmeldung abzugeben, die auf das zeitlich überlagerte Einlangen der Sprechfunkmeldungen hinweist.
[0021] Um bei einem erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystem gewährleisten zu können, dass der Fluglotse aktiv das Abspielen von Sprechfunkmeldungen unterbrechen kann, um beispielsweise selbst eine Sprechfunkmeldung abzugeben, kann vorgesehen sein, dass am Fluglotsenarbeitsplatz ein an die Steuer- und Verarbeitungseinheit angeschlossener Push-To-Talk-Button vorgesehen ist, wobei die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, die Abgabe der zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung und/oder die Sprechnachricht bei Betätigung des Push-To-Talk-Buttons zu unterbrechen.
[0022] Um eine getrennte Wiedergabe einzelner einlangender Sprechfunkmeldungen ohne störende Überlagerung zu gewährleisten, wenn mehrere Sprechfunkmeldungen einander zeitlich überlagernd am Fluglotsenarbeitsplatz eingelangt sind, kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, sofern an den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen einander zeitlich überlagern, für jede einlangende Sprechfunkmeldung jeweils diejenige Sende-/Empfangsanlage zu ermitteln, an der die einlangende Sprechfunkmeldung unüberlagert empfangen wird und jeweils die über die derart ermittelte Sende-/Empfangsanlage unüberlagert oder mit der besten Qualität empfangene Sprechfunkmeldung an den Fluglotsenarbeitsplatz weiterzuleiten und/oder im Zwischenspeicher zwischenzuspeichern.
[0023] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0024] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
[0025] Im Folgenden zeigen schematisch:Fig. 1 ein Ablaufdiagramm einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystems, Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystems bei gleichzeitigem Einlangen mehrerer Sprechfunkmeldungen an derselben Sende-/Empfangsanlage.
[0026] Fig. 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens, für den Fall, dass eine Mehrzahl von Sprechfunkmeldungen, einander zeitlich überlagernd, an einem Fluglotsenarbeitsplatz einlangen.
[0027] Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, langen am Fluglotsenarbeitsplatz bzw. zwei mit dem Fluglotsenarbeitsplatz verbundenen Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, zwei Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 ein, die einander teilweise zeitlich überlagern. Die Übermittlung der von einem ersten Luftfahrzeug P1 abgegebenen Sprechfunkmeldung SF1 beginnt im gezeigten Ausführungsbeispiel vor der von einem zweiten Luftfahrzeug P2 übermittelten Sprechfunkmeldung SF2. Die Sprechfunkmeldung SF1 des ersten Luftfahrzeugs P1 langt dabei an der Sende-/Empfangseinheit 2a ein und die Sprechfunkmeldung SF2 des zweiten Luftfahrzeugs P2 an der Sende-/Empfangsanlage 2b.
[0028] Dies bedeutet, dass das erste Luftfahrzeug P1 zwar früher zu übertragen begonnen hat als der zweite, am Fluglotsenarbeitsplatz jedoch in einem gewissen Zeitraum nach dem Beginn der Übermittlung der ersten Sprechfunkmeldung SF1 eine Überlagerung bzw. Summation der Sprechfunkmeldungen SF1, SF2, die an den beiden Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b einlangen, beispielsweise von einem Lautsprecher 3 abgegeben wird. Erst wenn das erste Luftfahrzeug P1 die Übermittlung seiner Sprechfunkmeldung SF1 an die Sende-/Empfangsanlage 2a beendet hat, hört der Fluglotse am Fluglotsenarbeitsplatz die ab diesem Zeitpunkt verbleibende Sprechfunkmeldung SF2 des zweiten Luftfahrzeugs P2 ohne weitere Überlagerung.
[0029] Wie in Fig. 1 ersichtlicht ist, wird bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zwar eine derartige simultaneous radio transmission, d.h. ein Einlangen einander zeitlich überlagernder Sprechfunkmeldungen, detektiert und dem Fluglotsen am Fluglotsenarbeitsplatz visuell und/oder akustisch mit einer Anzeige VAA angezeigt, die später beginnende Sprechfunkmeldung SF2 wird jedoch zur Sprechfunkmeldung SF1, die früher begonnen hat und bereits am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird, dazugemischt.
[0030] Dies führt dazu, dass der Fluglotse zwar erkennen kann, dass es sich um zwei verschiedene, einander zeitlich überlagernde, Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 handelt. Die Summierung der beiden einander überlagernden Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 macht es jedoch schwierig, die beiden Gespräche auseinander zu halten und jeweils zu verstehen. Darüber hinaus kann es zu einem störenden Echo bei der Abgabe der Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 über den Lautsprecher 3 kommen.
[0031] Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Sprechübertragungssystem 100 schaffen diesbezüglich Abhilfe. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines derartigen Sprechübertragungssystems 100. Dieses umfasst, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Anzahl von Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c, die an einen gemeinsamen Fluglotsenarbeitsplatz angeschlossen sind. Der Fluglotsenarbeitsplatz umfasst dabei zumindest einen Lautsprecher 3 und einen Push-To-Talk-Button 4, wobei über den Lautsprecher 3 Sprechfunkmeldungen SF1, SF2, SF abgegeben werden können, die am Fluglotsenarbeitsplatz über die Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c einlangen.
[0032] Das in Fig. 2 dargestellte Sprechübertragungssystem 100 umfasst weiters eine Steuer- und Verarbeitungseinheit 1, die zwischen die Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c und den Fluglotsenarbeitsplatz geschaltet ist. Die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 umfasst dabei einen Zwischenspeicher 11 zum Abspeichern von Sprechfunkmeldungen SF, SF2. Die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 ist weiters dazu ausgebildet, festzustellen, ob über die einzelnen Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c einlangende, voneinander unterschiedliche, Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 einander zeitlich überlagern. Dazu wird der zeitliche Ablauf der von den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c einlangenden Signalisierungsinformationen PTT-type, SQU, PTT-id, PM, PTTS und SCT analysiert und darauf basierend die Entscheidung getroffen, ob es sich um eine einzelne Pilotenaussendung oder um mehrere, einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen handelt. Weitere Informationen zu den genannten Signalisierungsinformationen sind beispielsweise im Standard EUROCAE ED-137/1C zu finden.
[0033] Dies bedeutet, dass wenn, wie im gezeigten Beispiel, mehrere Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 von beispielsweise zwei Luftfahrzeugen P1, P2 abgegeben werden und diese Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 langen an den Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c ein, so untersucht die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1, ob einander diese Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 zeitlich überlagern.
[0034] Wird eine derartige zeitliche Überlagerung mehrerer Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 festgestellt, so priorisiert die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 eine der Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c nach vorgegebenen Kriterien. Diese Priorisierung kann insbesondere nach dem "first come-first serve"-Prinzip, der Sende-/Empfangsanlage der Sprechfunkmeldung erfolgen. Die an der priorisierten Sende-/Empfangsanlage 2a, 2b, 2c empfangene Sprechfunkmeldung SF1 wird unmittelbar an den Fluglotsenarbeitsplatz weitergeleitet und über den Lautsprecher 3 abgegeben.
[0035] Die jeweils zumindest eine nicht an den Fluglotsenarbeitsplatz weitergeleitete Sprechfunkmeldung SF, SF1, SF2 wird von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 im Zwischenspeicher 11 zwischengespeichert. Ist die Abgabe der priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 beendet, bzw. werden keine externen Funksprüche mehr abgegeben, was z. B. daran erkennbar ist, dass am Fluglotsenarbeitsplatz kein Squelch-Signal mehr vorliegt, so wird von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 über den Lautsprecher 3 am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben.
[0036] Obwohl in den gezeigten Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber jeweils nur zwei einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 dargestellt sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren bzw. ein erfindungsgemäßes Sprechübertragungssystem 100 auch beim Einlangen einer Vielzahl von einander zeitlich überlagernd einlangenden Sprechfunkmeldungen SF anwendbar.
[0037] Diese Vorgehensweise ermöglicht es vorteilhafterweise, dass, sobald das Sprechübertragungssystem 100 bzw. die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 des Sprechübertragungssystems 100 den Empfang mehrerer zeitlich überlappender Nachrichten über verschiedene Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c, d.h. eine simultaneous radio transmission (SiT), erkennt, das Funksignal der betroffenen Sende-/Empfangsanlage nicht unmittelbar zum Fluglotsen durchgeschaltet wird, sondern ein Teil des Funksignals bzw. eine Sprechfunkmeldung SF priorisiert und weitere, diese priorisierte Sprechfunkmeldung zeitlich überlagernde, Sprechfunkmeldungen SF zwischengespeichert und nicht unmittelbar am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben werden.
[0038] Dies ermöglicht somit, dass der Fluglotse einzelne Sprechfunkmeldungen SF zeitlich versetzt hört, sodass er sie vollständig erfassen kann, wobei zusätzlich ein störendes Echo vermieden wird.
[0039] Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das mit Hilfe eines zuvor beschriebenen Sprechübertragungssystems 100 durchgeführt werden kann. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, langen an den beiden mit dem Fluglotsenarbeitsplatz verbundenen Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b zwei Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 ein, wobei die Sprechfunkmeldung SF1 zeitlich früher beginnt, als die Sprechfunkmeldung SF2. Die Sprechfunkmeldung SF2 dauert dabei jedoch auch noch nach dem Ende der Sprechfunkmeldung SF1 an.
[0040] Dies bedeutet, dass es in einem Zeitraum nach dem Beginn der Übermittlung der Sprechfunkmeldung SF1 zu einer Überlagerung der beiden Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 kommt, bis die erste Sprechfunkmeldung SF1 vollständig abgegeben ist. D.h. es werden mehrere zeitlich überlappende Nachrichten über denselben Funkkanal empfangen, was im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Bezugszeichen SiT gekennzeichnet ist.
[0041] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 des Sprechübertragungssystems 100 dazu ausgebildet, unter den einander zeitlich überlagernden Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 diejenige Sprechfunkmeldung zu priorisieren, deren Beginn zeitlich früher liegt. Dabei handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um die Sprechfunkmeldung SF1.
[0042] Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die erste Sprechfunkmeldung SF1 priorisiert und die zweite Sprechfunkmeldung SF2, d.h. diejenige Sprechfunkmeldung, deren Beginn zeitlich später liegt, wird im Zwischenspeicher 11 zwischengespeichert. Ist die priorisierte Sprechfunkmeldung SF1 am Fluglotsenarbeitsplatz vollständig ohne weitere Zeitverzögerung abgegeben, so wird anschließend die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 am Fluglotsenarbeitsplatz abgespielt.
[0043] Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, erfolgt, sobald von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 eine simultaneous radio transmission SIT detektiert wird, am Fluglotsenarbeitsplatz zusätzlich eine visuelle und/oder akustische Anzeige VAA, dass einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 an den Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b einlangen, während die priorisierte Sprechfunkmeldung SF1 abgegeben wird. Während im Anschluss an die priorisierte Sprechfunkmeldung SF1 die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 abgegeben wird, erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel eine visuelle Anzeige VZ am Fluglotsenarbeitsplatz, die darauf hinweist, dass eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung wiedergegeben wird.
[0044] Optional kann, falls mehr als zwei einander zeitlich überlagernde Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 an den Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c (Fig. 6) und evtl. weiteren Sende-/Empfangsanlagen einlangen, mehrere Sprechfunkmeldungen separat zwischengespeichert werden, deren Beginn z.B. zeitlich später liegt als der Beginn der priorisierten Sprechfunkmeldung. In diesem Fall können die zwischengespeicherten Sprechfunkmeldungen hintereinander, beispielsweise in Reihenfolge ihres zeitlichen Beginns, nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 am Fluglotsenarbeitsplatz über den Lautsprecher 3 abgegeben werden.
[0045] Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das dem in Fig 3 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel mit folgenden Änderungen entspricht. Wie bereits in Fig. 3 dargestellt, langen zwei Sprachfunkmeldungen SF1, SF2 einander zeitlich überlagernd an den Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b eines Fluglotsenarbeitsplatzes ein.
[0046] Zusätzlich zur bereits zuvor beschriebenen Vorgangsweise ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 des Sprechübertragungssystems 100 dazu ausgebildet, über den Lautsprecher 3 am Fluglotsenarbeitsplatz vor der Abgabe der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung SF1 eine Warnmeldung WM abzugeben.
[0047] Diese Warnmeldung WM dient dazu, den Fluglotsen darauf aufmerksam zu machen, dass die nachfolgend abgegebene Sprechfunkmeldung SF2 gleichzeitig mit der bereits zuvor abgegebenen priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 eingelangt ist und somit zwischengespeichert war. Wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, erfolgt während der Abgabe der priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 eine visuelle und/oder akustische Anzeige VAA dafür, dass mehrere Sprechfunkmeldungen einander zeitlich überlagernd einlangen. Anschließend an das Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 wird die Warnmeldung WM abgegeben bevor die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird. Während der Abgabe der Warnmeldung WM und der Sprechfunkmeldung SF2 erfolgt am Fluglotsenarbeitsplatz eine visuelle Anzeige VZ, die darauf hinweist, dass es sich um eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung handelt. Bei dieser Warnmeldung handelt es sich um eine voraufgezeichnete bzw. automatisch generierte und für den Menschen verständliche Ansage.
[0048] Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das bis auf die folgenden Änderungen dem 2. Ausführungsbeispiel entspricht. Wie bereits zuvor dargestellt, langen zwei Sprechfunkmeldungen SF1, SF2 am Fluglotsenarbeitsplatz einander zeitlich überlagernd ein. Zusätzlich zur im zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dargestellten Vorgehensweise ist im dritten Ausführungsbeispiel die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 des Sprechübertragungssystems 100 dazu ausgebildet, während des Zeitraums nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung SF1 über die Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c eine automatisch generierte Sprechnachricht SN an die Sendeanlagen, d.h. beispielsweise an alle Luftfahrzeuge P1, P2 zu übermitteln.
[0049] Diese automatisch generierte Sprechnachricht SN dauert zumindest so lange an, bis die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 vollständig abgegeben ist oder durch den Fluglotsen durch die Abgabe einer eigenen Sprechfunkmeldung SF unterbrochen wurde. Diese Sprechnachricht SN dient dazu, die Piloten darüber zu informieren, dass der Fluglotse gerade mit dem Abhören der Sprechfunkmeldungen beschäftigt ist und um weitere Funksprüche der Piloten zu vermeiden, während der Fluglotse die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 hört bzw. die zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung SF2 über den Lautsprecher 3 am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird.
[0050] Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst der Fluglotsenarbeitsplatz eines erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystems 100 einen Push-To-Talk-Button 4, der an die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 angeschlossen ist. Die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 unterbricht bei Betätigung des Push-To-Talk-Buttons 4 die Abgabe der zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung SF2 und/oder die Sprechnachricht SN. Auf diese Weise kann der Fluglotse jederzeit in die Abgabe von Sprechfunkmeldungen SF eingreifen, um beispielsweise auf aktuelle Situationen zu reagieren und beispielsweise Anweisungen zu geben.
[0051] Optional kann bei einem derartigen Verfahren auch ein Zeitlimit eingesetzt werden, um durch überlange Funksprüche den üblichen Ablauf des Funkverlaufs am Fluglotsenarbeitsplatz nicht länger als für einen vorgegebenen Zeitraum zu blockieren. In diesem Fall kann die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 beispielsweise dazu ausgebildet sein, die Abgabe von zwischengespeicherten Sprechfunkmeldungen abzubrechen, sobald ein zeitlicher Schwellenwert erreicht ist.
[0052] Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 dazu ausgebildet sein, sofern an den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen SF, SF1, SF2 einander zeitlich überlagern, für jede einlangende Sprechfunkmeldung SF jeweils diejenige Sende-/Empfangsanlage 2a, 2b, 2c zu ermitteln, an der die einlangende Sprechfunkmeldung SF unüberlagert oder mit der besten Übertragungsqualität empfangen wird. Eine solche Qualitätsbewertung der Übertragungsqualität sowie die Detektion von überlagerten Sprechfunkmeldungen ist beispielsweise im Standard EUROCAE ED-137/1C näher beschrieben. Der Fluglotsenarbeitsplatz eines derartigen erfindungsgemäßen Sprechübertragungssystems 100 umfasst wie im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Push-To-Talk-Button 4, der an die Steuer- und Verarbeitungseinheit 1 angeschlossen ist.
[0053] Dies ist besonders vorteilhaft, da Sende-/Empfangsanlagen 2a, 2b, 2c meist geographisch so platziert sind, dass der Funkspruch eines Luftfahrzeuges P1 bzw. P2 von mehr als einer einzigen Sende-/Empfangsanlage 2a, 2b, 2c empfangen wird. Bei gleichzeitigen Funksprüchen von zwei Luftfahrzeuges P1, P2 können die Sende-/Empfangsanlage 2a, 2b, 2c daher je nach eigenem Standort und Position des Luftfahrzeuges P1, P2 entweder nur das Funkgesprächs eines einzigen Luftfahrzeuges P1, P2 empfangen oder eine Überlagerung beider Funkgespräche. Daher wird für jede einlangende Sprechfunkmeldung SF diejenige Sende-/Empfangsanlage 2a, 2b, 2c ermittelt, an der möglichst nur jeweils eine einzige Sprechfunkmeldung SF empfangen wird und somit ohne störendes Echo oder Frequenzüberlagerungen entweder priorisiert an den Fluglotsenarbeitsplatz weitergeleitet und über den Lautsprecher 3 abgegeben oder im Zwischenspeicher 11 zwischengespeichert werden kann.
权利要求:
Claims (12)
[0001] Verfahren zur Erkennung und Wiedergabe von einer Mehrzahl von Sendern über Funk abgegebenen Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) an einem Fluglotsenarbeitsplatz, wobei untersucht wird, ob einander mehrere am Fluglotsenarbeitsplatz einlangende Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) zeitlich überlagern, und in diesem Fall
- eine der Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) priorisiert und unmittelbar am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird,
- die zumindest eine andere Sprechfunkmeldung zwischengespeichert wird, und
- die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung (SF2) nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung (SF1) am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben wird.
[0002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Sprechfunkmeldung (SF1), deren Beginn zeitlich früher liegt, priorisiert wird und die zumindest eine jeweils später beginnende Sprechfunkmeldung (SF2) zwischengespeichert wird.
[0003] Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitraums nach dem Ende der priorisierten und/oder aller überlagert einlangenden Sprechfunkmeldungen (SF1, SF2) eine, insbesondere automatisch generierte, Sprechnachricht (SN) an alle Sender übermittelt wird, die zumindest so lange andauert, bis die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung (SF2) am Fluglotsenarbeitsplatz abgegeben ist.
[0004] Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fluglotsenarbeitsplatz vor dem Abspielen der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung (SF2) eine Warnmeldung (WM) abgegeben wird, die auf das zeitlich überlagerte Einlangen der Sprechfunkmeldungen (SF1, SF2) hinweist.
[0005] Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspielen der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung (SF2) und/oder die Sprechnachricht (SN) unterbrochen werden, wenn am Fluglotsenarbeitsplatz (1) ein Push-To-Talk-Button (4) betätigt wird.
[0006] Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sofern an den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) einander zeitlich überlagern,
- für jede einzelne einlangende Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) jeweils diejenige Sende-/Empfangsanlage (2a, 2b, 2c) ermittelt wird, an der die einlangende Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) unüberlagert oder mit der besten Qualität empfangen wird und
- jeweils die über die derart ermittelte Sende-/Empfangsanlage (2a, 2b, 2c) unüberlagert empfangene Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) an den Lotsenarbeitsplatz weitergeleitet und/oder in einem Zwischenspeicher (11) zwischengespeichert wird.
[0007] Sprechübertragungssystem (100) umfassend
- eine Anzahl von Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c), die an einen gemeinsamen Lotsenarbeitsplatz angeschlossen sind, wobei der Lotsenarbeitsplatz zumindest einen Lautsprecher (3) zur Abgabe von Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) aufweist, und
- eine Steuer- und Verarbeitungseinheit (1), die zwischen die Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) und den Fluglotsenarbeitsplatz geschaltet ist, umfassend einen Zwischenspeicher (11) zum Abspeichern von Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2), wobei die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist,
- festzustellen, ob über die einzelnen Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) einander zeitlich überlagern, und sofern ein zeitliches Überlagern mehrerer Sprechfunkmeldungen (SF) festgestellt wird,
- eine der Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) zu priorisieren, und die jeweilige Sprechfunkmeldung (SF1) unmittelbar an den Fluglotsenarbeitsplatz weiterzuleiten und über den Lautsprecher (3) abzugeben,
- die zumindest eine nicht an den Fluglotsenarbeitsplatz weitergeleitete Sprechfunkmeldung (SF2) im Zwischenspeicher (11) zwischenzuspeichern und
- die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung (SF2) nach dem Ende der priorisierten Sprechfunkmeldung (SF1) über den Lautsprecher (3) am Fluglotsenarbeitsplatz abzugeben.
[0008] Sprechübertragungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, unter den einander zeitlich überlagernden Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2)
- diejenige Sprechfunkmeldung (SF1), deren Beginn zeitlich früher liegt, zu priorisieren und
- die zumindest eine Sprechfunkmeldung (SF2), deren Beginn zeitlich später liegt, im Zwischenspeicher (11) zwischenzuspeichern.
[0009] Sprechübertragungssystem (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, während des Zeitraums nach dem Ende der priorisierten und/oder aller überlagert einlangenden Sprechfunkmeldungen (SF1, SF2) über die Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) eine, insbesondere automatisch generierte, Sprechnachricht (SN) an die Sendeanlagen zu übermittelten, wobei die Sprechnachricht (SN) zumindest so lange andauert, bis die zumindest eine zwischengespeicherte Sprechfunkmeldung (SF2) abgegeben ist.
[0010] Sprechübertragungssystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, über den Lautsprecher (3) am Fluglotsenarbeitsplatz vor der Abgabe der zumindest einen zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung (SF2) eine Warnmeldung (WM) abzugeben, die auf das zeitlich überlagerte Einlangen der Sprechfunkmeldungen (SF1, SF2) hinweist.
[0011] Sprechübertragungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Fluglotsenarbeitsplatz ein an die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) angeschlossener Push-To-Talk-Button (4) vorgesehen ist, wobei die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, die Abgabe der zwischengespeicherten Sprechfunkmeldung (SF2) und/oder die Sprechnachricht (SN) bei Betätigung des Push-To-Talk-Buttons (4) zu unterbrechen.
[0012] Sprechübertragungssystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Verarbeitungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, sofern an den einzelnen Sende-/Empfangsanlagen (2a, 2b, 2c) einlangende voneinander unterschiedliche Sprechfunkmeldungen (SF, SF1, SF2) einander zeitlich überlagern,
- für jede einlangende Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) jeweils diejenige Sende-/Empfangsanlage (2a, 2b, 2c) zu ermitteln, an der die einlangende Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) unüberlagert empfangen wird und
- jeweils die über die derart ermittelte Sende-/Empfangsanlage (2a, 2b, 2c) unüberlagert oder mit der besten Qualität empfangene Sprechfunkmeldung (SF, SF1, SF2) an den Fluglotsenarbeitsplatz weiterzuleiten und/oder im Zwischenspeicher (11) zwischenzuspeichern.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE60224975T2|2009-02-05|Sub-System zur Freigabe-Überwachung und zur Alarmierung des Piloten mit Datenübertragung |
DE69634381T2|2006-01-12|Transkodierer mit verhütung von kaskadenkodierung von sprachsignalen
DE69737299T2|2007-11-22|Verfahren und vorrichtung zur schnellen abwärtsbewegung in einem zellularen telefonsystem mit vorwärts verstärkungsregelung
EP0248063B1|1993-03-10|Verfahren oder einrichtung zum programmieren eines videorecorders
DE19536212B4|2004-12-23|Anordnung zum Erkennen eines Anrufbeantworters
DE4291719C2|1996-04-18|Steuerschaltung und -verfahren für Leistungsverstärker
DE69434503T2|2006-05-18|Mobiles Funk-Übermittlungssystem
DE69414514T3|2005-10-13|Burstfüllstruktur in einer digitalen TDMA zellularen Funkanordnung, und Basisstation, die diese Struktur aufbaut
EP1700500B1|2008-03-05|Verfahren zur durchfuehrung einer umfrage unter mehreren beteiligten kommunikationsgeraeten, sowie zugehoerige kommunikationsgeraete
EP1241797A2|2002-09-18|Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
DE60223131T2|2008-08-14|Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von pauseninformationen
DE102014011963A1|2016-02-18|Intercom-Netzwerk und Sprechstelle
EP1276335A2|2003-01-15|Verfahren zum Übertragen von Multicast-Nachrichten in einem Funksystem sowie entsprechend ausgestaltetes Funksystem und entsprechend ausgestalteter Sender und Empfänger
EP1328136A2|2003-07-16|Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
EP1051829B1|2004-04-07|Verfahren und system zum abhören von telefongesprächen
EP2684299B1|2018-06-06|Satelliten-kommunikationsnetzwerk
EP0784393A2|1997-07-16|Verfahren und Anlage zur Übertragung von Daten
DE4141920A1|1993-06-24|Verfahren zum erlernen von mikrochirurgischen operationstechniken und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE19907085C1|2000-04-13|Verfahren zum Übertragen paketvermittelter Daten in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1813129B1|2008-05-21|Verfahren und system zur übermittlung von informationen über den standort eines mobilfunkendgeräts mittels eines mobilfunknetzes an einen empfänger
EP0137865A1|1985-04-24|Verfahren zum Aufbau einer Funkverbindung
EP1305970B1|2005-11-30|Positionsabhängige steuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems
EP0679041A2|1995-10-25|Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE69729649T2|2005-07-14|Halten eines sammelrufes in einem mobilfunksystem
DE202008018660U1|2018-01-10|Konfigurierbare Vorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
AT522205B1|2021-05-15|
US10972421B2|2021-04-06|
AT522205A1|2020-09-15|
US20200287859A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-03-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-14| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-04-14| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210309 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]